Bildtitel
Die Mitglieder der Kulturinitiative beim Betrachten eines Dokumentarfilms, der im Rahmen der Sonderausstellung im Foyer gezeigt wurde
Button-
Bildtitel
Dokumentarfilm am TV-Bildschirm im Foyer des Bunkers
Button Bildtitel
Treuer Helfer Dr. Wolfgang Magin, der regelmäßig die Vorträge bei den Bunkeröffnungen im Video festhält
ButtonBildtitel
Plakat der Ausstellung
ButtonBildtitel
Immer wieder ein Hingucker ist das Modell mit der Eisenbahn und den Gebäuden des ehemaligen Flugplatzes
ButtonBildtitel
Ebenfalls im Modell, eine so genannte „Reichsflugscheibe - Haunebu II“ (Zivilversion) der amerikanischen Marke Squadron Models, in einer limitierten Auflage von nur 2000 Stück weltweit
ButtonBildtitel
Vortrag von Kulturinitiative-Mitglied Peter Hepp zum Thema der Sonderausstellung
ButtonBildtitel
Immer noch auf Youtube abrufbar: Filmbeitrag des Bayerischen Fernsehens im Politikmagazin „Kontrovers", das sich im Jahr 2010 mit den Geheimprojekten in Großostheim befasste
ButtonBildtitel
Streng geheim: Die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39, die 117 Tage dauerte und mit 82 Mitgliedern im Dezember 1938 in Hamburg startete
ButtonBildtitel
Ziel der Expedition war, das Gebiet zu kartografieren und durch Abwurf von Hakenkreuzflaggen den Besitzanspruch des Deutschen Reiches zu dokumentieren
ButtonBildtitel
Durch die strenge Geheimhaltung gab es nach dem Krieg unzählige Verschwörungstheorien um die Frage, ob die Deutschen dort eine geheime Basis aufgebaut hatten
ButtonBildtitel
Die Expedition brachte 10.600 Aufnahmen der Antarktis um das Gebiet Neu-Schwabenland mit nach Hause, von denen nur rund 1.200 bis heute überdauert haben
ButtonBildtitel
Plakat und Ausstellungsvitrinen in Raum 1 des Bunkers
ButtonBildtitel
Bis heute gibt es Berichte und Dokumente, die angeblich besagen, dass der Entwicklungsstand gegen Ende des 3. Reiches weit fortgeschritten war und die Hanebu II tatsächlich geflogen sein soll
ButtonBildtitel
Plakate informieren über die geheime Expedition und deren Folgen
ButtonBildtitel
Nach Auswertung der Luftaufnahmen entstanden detailreiche Karten, die im Original gezeigt wurden
ButtonBildtitel
Jenny und Hanspeter Härtig (rechts im Bild) vom befreundeten Verein des Zeppelinmuseums in Zeppelinheim sind treue Besucher jeder Ausstellung
Button