Bildtitel
Bereits am Samstag besuchten die Mitglieder von fmkompakt.de die Ausstellung
ButtonBildtitel
Im Foyer wurde der Ring-Variometer des DDR-Geheimsenders 904 begutachtet
ButtonBildtitel
Herr Nowara aus Heidelberg im Gespräch mit Hans-Werner Meier, dem Sohn des letzten Rundfunksprechers im 3. Reich, Richard Beier
ButtonBildtitel
Jürgen Trageser berichtet im Vortrag über die fahrbaren Rundfunksender des 3. Reiches
ButtonBildtitel
Ein Fernsehsenderzug in Marschordnung
ButtonBildtitel
Hans-Werner Meier berichtet über die dramatischen Erlebnisse seines Vaters, der der letzte Rundfunksprecher des 3. Reiches war
ButtonBildtitel
Fachgespräche zwischen Besuchern und Vortragenden
ButtonBildtitel
Roland Hamburger (links) und Jürgen Trageser (Mitte) freuen sich über das durchwegs positive Feedback der Besucher
ButtonBildtitel
Exponate der Ausstellung
ButtonBildtitel
Dazu gehörten auch verschiedene Volksempfänger
ButtonBildtitel
Infotafel zum Thema
ButtonBildtitel
Beliebt in den 50er Jahren waren das Tefifon und ein Röhrenempfänger als Ausgabegerät
ButtonBildtitel
Dr. Karl Daniel war der Erfinder des Tefifon, das in Köln produziert wurde
ButtonBildtitel
Hier gehts zu Ausstellung alte Messgeräte
ButtonBildtitel
Eine Auswahl von Geräten aus dem Museum von Roland Hamburger
ButtonBildtitel
Begeisterte Besucher der Ausstellung
ButtonBildtitel
Lauschende Besucher des Vortrags von Jürgen Trageser, 100 Jahre Deutscher Rundfunk
ButtonBildtitel
Fragen von Gertie und Wolfgang Loh zur Ausstellung werden prompt beantwortet
ButtonBildtitel
Klaus Sauerwein an der originalen Bodentankanlage vom Einsatzhafen
ButtonBildtitel
So sah die Flugleitung während des Krieges aus (Modell im Foyer des Bunkers)
ButtonBildtitel
Rechts, treuer Gast und „Wiederholungstäter” Hans Peter Härtig vom Zeppelin-Museum aus Zeppelinheim
ButtonBildtitel
Noch lange nach offiziellem Ausstellungsende blieben die Besucher beisammen
Button